![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Osteopathie beim Schulkind Im Schulkindalter können Konzentrationsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Lernprobleme und Kopfschmerzen auftreten. Die Beschwerden entsprechen denen des sog. KISS-Syndroms, von dem Sie vielleicht schon gehört haben. Gewöhnlich wird dabei eine Funktionsstörung in der Halswirbelsäule angeschuldigt und mit einer manipulativen Therapie (volkstümlich: "Einrenken") behandelt. Im Gegensatz dazu sieht die Osteopathie die Ursache der Beschwerden im gestörten Zusammenspiel aller Körperbestandteile. Behandlungsindikationen
|